/// Warenkorb

Versandkostenfrei in Deutschland!

Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb


Gesamtbetrag:

0,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Oskar und Magdalena Heinroth

Oskar Heinroth (1871–1945), Zoologe, Direktor des Aquariums im Berliner Zoo und Lehrer von Konrad Lorenz, und seine erste Frau Magdalena (1883–1932) widmeten ihre ganze Leidenschaft dem Studium des Verhaltens von Tieren. In ihrer privaten Berliner Mietwohnung zogen sie im Lauf von 28 Jahren ca. 1000 Vögel (von 286 Arten) aus dem Ei per Hand auf und beschrieben die Details ihrer Entwicklung in Wort und Bild. Daraus entstand das einzigartige Werk "Vögel Mitteleuropas" (1926–1933), 4 Bände mit über 1000 Seiten und 511 ganzseitigen Tafeln, das die vergleichende Verhaltensforschung an Vögeln begründete. Ca. 800 der 20.000 Fotografien haben den Berliner Bombenhagel des 2. Weltkriegs wie durch ein Wunder überlebt und zeugen heute vom einzigartigen Forscherleben der Heinroths.

/// VeranstaltungenAlle

13
Jun
Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung
Berlin
13.06.2025–14.09.2025

Die Vogel-WG. Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung

Ausstellung

Die Ausstellung erzählt die unglaubliche Geschichte von Oskar, Magdalena und Katharina Heinroth, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ihrer Berliner Mietwohnung die Küken von 250...

» mehr Infos

/// Bücher des Autors