Auf dieser Webseite kommen Tools von Drittanbietern sowie Cookies zur Anwendung. Neben KNESEBECK haben auch Drittanbieter Zugang zur IP-Adresse und anderen Daten. Wir als KNESEBECK-Verlag möchten erkennen, wie diese Webseite von Besuchern genutzt wird, damit sie verbessert werden kann, und welche Werbung besonders erfolgreich war. Weiterhin versuchen wir, durch personalisierte Werbung unsere Website-Angebote so persönlich und individuell wie möglich zu gestalten. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren” stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button „Konfigurieren” können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jean-Christophe Derrien, Rémi Torregrossa
Nach George Orwell
22,00 €
von dem Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG
Holzstr. 26
80469 München
Deutschland
sekretariat@knesebeck-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich.
Der dystopische Roman 1984 von George Orwell, umgesetzt als beeindruckende Graphic Novel
Big Brother, Fake News und alternative Fakten: Orwells Dystopie ist aktueller denn je!
In einer beängstigenden Welt, die von Paranoia dominiert wird, lebt der kleine Angestellte Winston Smith unter der ständigen Beobachtung des alles überwachenden „Großen Bruders“. Im Ministerium der Wahrheit ist es Winstons Aufgabe, Nachrichten und Dokumente rückwirkend so zu verändern, dass sie der offiziellen, totalitären Parteisicht entsprechen. Als er sich einer gegen die Partei rebellierenden Untergrundbewegung anschließt und dort Julia kennenlernt, nimmt Winstons Leben eine verhängnisvolle und gefährliche Wendung ein …
George Orwells düstere Zukunftsvision aus dem Jahr 1948 ist einer der bekanntesten gesellschaftskritischen Romane des 20. Jahrhunderts. In dieser Graphic-Novel-Adaption wird Orwells prophetisches Werk eines brutalen Überwachungsstaates, in dem das Individuum in jeder Sekunde seines Lebens unterdrückt und manipuliert wird, eindrücklich in Szene gesetzt. Gleichzeitig wird eine neue Perspektive auf den modernen Klassiker eröffnet, denn heute sind die dystopischen Zustände in 1984 aktueller denn je.